PETG-Material im 3D-Druck
Materialbeschreibung: Polyethylenterephthalat-Glykol (PETG) ist ein vielseitiger Thermoplast, der sich durch seine hohe Zähigkeit, Chemikalienbeständigkeit und einfache Druckbarkeit auszeichnet. Es verbindet die Vorteile von PLA und ABS und ist daher eines der am häufigsten verwendeten Materialien im FDM-3D-Druck.
Eigenschaften:
-
Hohe Schlagzähigkeit und Festigkeit
-
Gute Temperaturbeständigkeit (~80°C Erweichungstemperatur)
-
Sehr geringe Verformung (Warping)
-
Gute Chemikalienbeständigkeit (gegen Öle, Fette, schwache Säuren und Basen)
-
Geringe Wasseraufnahme
-
Gute Schichthaftung
-
Transparent erhältlich (klarer Druck möglich)
-
Etwas flexibler als PLA und ABS
Nachhaltigkeit & Entsorgung:
-
Recycling: PETG ist recycelbar (Kennzeichnung 1 wie PET-Flaschen), jedoch nicht biologisch abbaubar.
-
Langlebigkeit: Hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Chemikalien und Feuchtigkeit verlängert die Lebensdauer von Bauteilen.
-
Umweltauswirkungen: PETG basiert auf fossilen Rohstoffen, gilt aber durch seine Recyclingfähigkeit als vergleichsweise nachhaltiger als ABS oder ASA.
Vergleich mit anderen Materialien:

Anwendungsbereiche:
-
Funktionale Prototypen
-
Mechanische Bauteile mit mittlerer Belastung
-
Elektronikgehäuse
-
Outdoor-Komponenten (eingeschränkt UV-beständig)
-
Flaschen, Behälter und transparente Teile
Vorteile von PETG gegenüber anderen Materialien:
-
Kombination aus einfacher Druckbarkeit (wie PLA) und mechanischer Stabilität (wie ABS)
-
Sehr gute Schichthaftung, kaum Warping
-
Transparent verfügbar für klare Druckteile
-
Hohe chemische Beständigkeit
Nachteile:
-
Geringere Temperaturbeständigkeit als ASA oder ABS
-
Weniger UV-beständig, kann bei längerer Sonneneinstrahlung vergilben oder spröde werden
-
Kann beim Drucken Fäden ziehen (Stringing)